Thal, Buechen (Transkription Nr. 1270)

Schulorte Thal, Buechen
Konfession der Orte: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1458, fol. 125-125v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Säntis
Distrikt 1799: Unterrheintal
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Thal
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Rheintal
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Thal
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
01.03.1799

Anno 1799, den 1 Merz antworten über den zustand der schuellen Thaal.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Die Kirchen gemeine Thaal — im Kanton säntis — Districkte des unteren Rheinthaals — hat 2: schuelen, eine im Kirchendorff Thaal, ¢2048¢¢ und eine in dem filial dorff buechen. ¢/2048¢¢

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Zu der schuele Thaal gehören 18. Katholische häüsser vom dorff Thaal — 20 ig häüsser vom dorff feldmos — 8 häüsser von der buechsteig.
alle disse häüsser sind innerhalb des umkreisses der Nächsten virtel Stunde — innerhalb des umkreisses der zweiten sind 5 häüsser von Scheinegg. Zu dißer schuele Kommen 26: auch bis 32. schuel Kind. ¢2048¢¢ Zu der schuel buechen gehören 23: häüser von dem dorff buechen, und sind innerhalb des umkreißes der Nächsten Virtel stunde. innerhalb des Umkreisses der zweiten sind 24. häüsser des dorff Staad — 10. häüßer des dorffs speck — 4. einzeeln häüser vom häüßle und brunenackher.
Jn diße schuele kommen 36: bis 42. schuel Kind. ¢/2048¢¢
Jn beeden schuelen Sind bereits gleich ville Knaben und Mädchen. und ist die anzall der Kind Jm somer bereits die helffte geringer als im winter.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Die benachbarten schuelen sind rorschach, grueb, und St: Margrethen, jede eine Stunde von hiessigen schuelen Entfernet.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die Kinder sind nit in Klassen getheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn beyden schuelen wirt das lessen und schreiben, auch etwas vom Rechnen Katheketischen unterricht gelehrt.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die schuele zu zu Thaal wird beyläüffig 45: wochen, ¢2048¢¢ und die zu buechen beyläüffig 38: wochen gehalten. ¢/2048¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schuel büecher sind außert dem St gallischem Kathekismus bis dahin Keine andere eingeführt.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

die vorschrifften schreibt der schuel lehrer die Kinder schreiben selbe wörtlich nach.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die schuelen tauren im winter bereits 5, und im somer bereits 6. Stunden.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die ganze Kirchen gemeine hat bis dahin beyde schuelmeister durch die mehrheit der Stimmen bestellt

III.11.bWie heißt er?

Der zu Thaal heist Joseph Sanctus berlocher gebührtig von buechen und bürger des orts Thaal

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?

30. Jahr alt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

geheürathet — ohne Kind

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

8 Jahr schuellehrer

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

zuvor in der lehre zu Konstanz — hate vorher Keinen anderen berueff

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

||[Seite 2] ist jetzt Neben dem lehramte gemeindes und districkts schreiber im unteren Rheinthaal.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Eß ist ein schuel fond aus gestiffteten, und durch gesparsamkeit vermehrten Kapitalien — mit dem Kirchen und armmen guth nit vereiniget — vorhanden, und beträgt hievon der Jährliche zins den Tragerlohn abgerechnet: fl. 199; 12 xr.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schuelgelt muss von Kinderen und Jhren Elteren Keines bezalt werden.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

beyde schuelhäüsser sind Klein, alt und bereits im baufälligen Zustande — jedes hat nur eine schuelstube im Ersten gebäüde — die Lehrer bewohnen Ihre schuelhäüsser ohne hausszins.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Vor die schuelwohnungen zu sorgen, und selbe aus obigem schuel Fond im baulichen Stande zu Erhalten, Sind verpflichtet der Municipalitets President, und vor 3 von der Kirchen gemeine Erwählte verwaltern mit zuzug des Pfarrers.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

beyde schuel lehrer haben Ihre Einkünften an bargelt. Der von Thaal Erhält von obigem schuel fond Jährlich fl. 90 von dem Catholischen armmen gueth von Rheinegg vor die Rheinegger Kinder fl. 14. Eß ist zu wissen, das disser nebst dem schuel amt in der Pfarr Kirche zugleich organist und Musig lehrer Sein soll, wovor er seine besondere bezahlung Erhält.
¢2048¢¢ der schuel lehrer zu buechen hat ein Kommen wochentlich fl. 1: hieran gibt das schuel amt von Thaal laut frauwenfeldischer Syndicats Erkantnisse fl. 24. das übrige ist von den dörfferen buechen und Staad Theils gestifftet, Theils gütlich zusammen gelegt. ¢/2048¢¢

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

beyde schuel lehrer haben Ihre Einkünften an bargelt. Der von Thaal Erhält von obigem schuel fond Jährlich fl. 90 von dem Catholischen armmen gueth von Rheinegg vor die Rheinegger Kinder fl. 14. Eß ist zu wissen, das disser nebst dem schuel amt in der Pfarr Kirche zugleich organist und Musig lehrer Sein soll, wovor er seine besondere bezahlung Erhält.
¢2048¢¢ der schuel lehrer zu buechen hat ein Kommen wochentlich fl. 1: hieran gibt das schuel amt von Thaal laut frauwenfeldischer Syndicats Erkantnisse fl. 24. das übrige ist von den dörfferen buechen und Staad Theils gestifftet, Theils gütlich zusammen gelegt. ¢/2048¢¢

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Personal

¢2048¢¢ der schuel lehrer zu buechen heist Xavery granze — gebührtig im ort buechen Seines alters 32. Jahr — geheürathet — ohne Kind — Elff Jahr schuel lehrer ware allzeit in dem dorff buechen — hatte vorher Keinen anderen berueff — hat jetzt Neben dem lehr amte Keine andere verrichtungen, außert im den übrigen somer Stunden ein Stl. Eigenthümblichen Reeben zu arbeiten. ¢/2048¢¢

Unterschrift

Zitierempfehlung: